Chronica Thuringorum „Eccardiana“

Typ:
Handschrift (Einbändiges Werk)
Erscheinungsdatum:
15. Jh. Ende
Umfang:
159 Bl.
Bestand:
Handschriften
Signatur:
Ms. Prov. f. 39
Entstehungsort:
Thüringen (?)
besitzende Institution:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Literatur:
-- C. Sagittarius, Epistola de antiquo statu Thuringiae sub indigenis, Francorum Germaniaeque regibus ut et ducibus, comitibus, marchionibus usque ad ortum landgraviorum, Jena 1685, S. 9, 23.
-- C. Sagittarius, Antiquitates regni Thuringici. Das ist: Gründlicher und ausführlicher Bericht von dem Nahmen und alten Zustande des Thüringer Landes …, Jena 1685, S. 241 - 242, 252 - 253.
-- C. Sagittarius, Gründlicher Bericht von Land-Grav Heinrichs in Thüringen, Pfalsz-Graven zu Sachsen Römischen Königs-Wahl …, Jena 1692, S. 9.
-- J. Pistorius / B. G. Struve im Vorwort zur Edition der Historia Erphesfordensis anonymi scriptoris de landgraviis Thuringiae [= Chronica Thuringorum „Pistoriana“ (Ms. Bud. q. 12, 3r)], in: Rerum Germanicarum scriptores aliquot insignes, qui historiam et res gestas Germanorum medii potissimum aevi, inde a Carolo M. ad Carolum V usque per annales litteris consignarunt, Bd. 1, Regensburg 31726, S. 1293 - 1294.
-- R. von Liliencron (Hg.), Düringische Chronik des Johann Rothe, (Thüringische Geschichtsquellen 3), Jena 1859, S. XIV (Handschrift mit unrichtiger Heimatbibliothek ohne Signatur genannt).
-- M. Baltzer in der Besprechung des von C. Wenck herausgegebenen Liber cronicorum (Erfordensis), in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 6 (1885), S. 326 Anm. 8 (Handschrift ohne Signatur genannt).
-- O. Holder-Egger, Studien zu Thüringischen Geschichtsquellen III: Über die Überlieferung und die Ableitungen der Reinhardsbrunner Chronik, in: NA 21 (1896), S. 274.
-- M. Baltzer, Zur Kunde thüringischer Geschichtsquellen des 14. und 15. Jahrhunderts, besonders ihrer handschriftlichen Überlieferung, in: Zs. des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde, N. F. 10 (1897), S. 30 - 34 (Handschrift ohne Signatur genannt).
-- G. Karpe, Die Wartburg über Eisenach: Festgabe zur 900-Jahr-Feier der Wartburg 1967. Quellenmaterial zu ihrer Geschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts aus den Beständen der Universitätsbibliothek Jena, Jena 1967, S. 11 Nr. 2.
-- H. Patze, Landesgeschichtsschreibung in Thüringen, in: Jb. für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 16/17 (1968), S. 120 (Handschrift ohne Signatur genannt)
E. Burda / A. Kozłowska, Handschriftliche Polonica in den Sammlungen der Universitätsbibliothek Jena (Bibliographische Mitteilungen der Universitätsbibliothek Jena 49), Jena 1989, S. 36 - 37.
-- Bettina Klein-Ilbeck / Joachim Ott, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturenreihe außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 277 - 279.
-- Volker Honemann, Franziskanische Geschichtsschreibung, in: Ders. (Hg.), Von den Anfängen bis zur Reformation, Paderborn 2015 (Geschichte der Sächsischen Franziskaner-Provinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts; 1), S. 731–844, hier 800–805.
Anmerkung:
vgl. den Schenkungsvermerk im Vorderdeckel des ehemaligen Trägerbands Jena ThULB 2 Jus. can. IV, 8 (Bernardus Bottonius: Casus longi super quinque libros Decretalium, Straßburg 1498; GW 4104): Anno domini millesimo quingentesimo quinto ... strennuus [!] ac nobilis dominus Theodericus de Wyzcenlewben, miles in Wolmerstet, propter deum legavit fratribus minoribus in Wymaria presentem librum in die sancti Martini episcopi pro salut<e> sua anno etatis sue 72 nec non eciam pro salute consortis sue legittime ac predilecte domine Elizabeth anno etatis eiusdem 66 ac omnium progenitorum in vita pariter et in morte • nach Karpe (s. u. Lit.) wurde die Handschrift um 1800 aus dem o.g. ehemaligen Trägerband ausgelöst; dieser besitzt noch den ursprünglichen Einband, der am Rücken durch Aufschneiden und teilweises Überkleben des Leders dem schmaleren Format angepasst wurde: es handelt sich um einen spätmittelalterlichen hellen Lederband mit Streicheisenlinien (Rechteck mit Doppelstreifenrahmen) und Einzelstempeln über Holz; Arbeit der Werkstatt Leipzig Buchführer K 107, vgl. Schunke 2, S. 147; diese entspricht der Werkstatt 16 (Buchbinder für den Drucker Wolfgang Stöckel) bei Loh S. 76–78; verwendet sind die auf Tafel 21 abgebildeten Stempel 1 (Schunke 1, Laubstab 55/56 = 224), 14 (möglicherweise Schunke 1, Rosette 490; Schunke 2, S. 228 [Beleg für die Werkstatt Reinhausen Teufelsfratze]), 16 (Schunke 1, Blattwerk 366; Schunke 2, S. 153 [einziger Beleg für die Werkstatt Zu Leipzig Eichel-Wappen]) und 17; 2 Schließen; Kettenband; auf dem Vorderdeckel spätmittelalterliches Pergamenttitelschild, stark berieben: Casus longi Bernardi super decretales. Cronica Martini; im Vorderdeckel Verweis des späten 19. Jh. (?) auf die Separierung der Hs. sowie unten rechts alte Signatur [um 1700]: P Iur. f. 223; vgl. Signatur im Jenaer Katalog Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC I 25a, 152v (s. u.) • der Band ist vermutlich nach der Aufhebung des Weimarer Franziskanerklosters in die Wittenberger Schlossbibliothek gelangt; vgl. die Erwähnung im Wittenberger Katalog Jena ThULB Ms. App. 22 B (8) (zwischen 1538 und 1546; vgl. Tönnies S. 10 - 11, 30), 1r: Casus longi Bernhardi super decretales. Chronica Martini, im Wittenberger Katalog Jena ThULB Ms. App. 22 B (3 C) (zwischen 1543 und 1546; vgl. Tönnies S. 10, 30), 4r: Casus longi Bernardi super decretales. Chronica Martini scripta sowie im Wittenberger Katalog Jena ThULB Ms. App. 22 B (5 B) (zwischen 1543 und 1546; vgl. Tönnies S. 10, 30), 9v: Casus longi super 5 libros decretalium Bernardi. Chronica Martiniana scripta. Nur die ehemals vorgebundene Inkunabel ist erwähnt im Wittenberger Katalog Ms. App. 22 B (9) (zwischen 1538 und 1546; vgl. Tönnies S. 10, 30), 1r: Casus longi Bernardi super quinque libros decretalium • mit Signatur ebenfalls erwähnt im Jenaer Katalog Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC I 1 (vor 1571; vgl. Tönnies S. 12, 29), 22r: K 75 Fol. Casus longi Bernhardi super decretales. Cronicon Martini sowie im Jenaer Katalog Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC I 25a (zwischen 1699 und 1701; vgl. Tönnies S. 12 - 13, 29), 152v: Fol. 223. Bernardi Casus longi super decretales. Argentin. 1498. Chronica Martini M. S. • von Johann Gottfried Müller als Nachtrag zum Katalog der Handschriften aus der ehemaligen kurfürstlichen Bibliothek (vgl. Tönnies S. 12 f.) ebenfalls erwähnt im Katalog Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC II 0 (1749; Näheres s. Ms. Klosterbibl. 1), 7r: Vor allen andern beygebundenen Handschriften hätte angemerkt werden sollen: Liber cronice Martiniane oder Martini Poloni chronicon, welches in bibliotheca electorali iuridica f. 223 Bernardi casibus longis super decretales, Arg. 1498, beygefügt ist; Johann Gottfried Müller (1728 - 1792), seit 1756 Bibliothekar und seit 1767 Professor für Philosophie in Jena; vgl. Geschichte der UB Jena, S. 227 - 230, 252 - 254. Am Rand dazu von einer Hand des 18./19. Jh.: NB: Herr Hofr. Müller hätte wohl dieser Anmerkung einen andern Platz anweisen können. Unter Müllers Anmerkung ferner von einer Hand des späten 19. Jh. (?): NB: Ist aus: Ius can. IV f. 8 (P. Jur. f. 223) seinerzeit herausgenommen und für sich gebunden worden; steht im Hss.-Zimmer [von späterer Hand ergänzt: = (prov.) fol. 39].